Wissenswertes

Arbeitskräfte-Einwanderung
Der DEHOGA-Bundesverband hat auf seiner Website einen Beitrag mit FAQ veröffentlicht, die sehr gut über die zukünftigen Neuerungen bei der Einstellung von Fach- und Arbeitskräften sowie Auszubildenden aus Drittstaaten informieren.
Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung hat den Bundesrat passiert. Besonders interessant ist, dass beruflich bereits integrierte und qualifizierte Geflüchtete, die jetzt schon in Deutschland sind, die Möglichkeit erhalten, aus dem Asylverfahren in das System der Erwerbsmigration zu wechseln.
Außerdem wird auch das bisherige starre Festhalten an deutschen Vorstellungen von einer „Fachkraft“ zumindest ein Stück weit gelockert.

Zwei Jahre „Weiterbildung: Mentoren.Bilden.Zukunft“
Das Projekt der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fördert den Dialog zwischen Weiterbildungsmentor:innen, Betriebsräten und Personalabteilungen in einer Branche, in der die Qualifizierung des Personals oft auf der Strecke bleibt.
Ökologischer Wandel, Digitalisierung und demografische Entwicklung stellen die Unternehmen aber auch hier vor große Herausforderungen. Zwei Jahre nach dem Projektstart ziehen die Akteur:innen eine Zwischenbilanz.

DEHOGA-Seminare mit begleitendem Beratungsangebot
Der Personalmangel ist eine der größten Herausforderungen unserer Branche. Aus diesem Grund hat der DEHOGA Berlin gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ein Beratungsprogramm für Arbeitgeber:innen, Führungskräfte sowie Ausbilder*innen des Gastgewerbes zum Thema "Mitarbeitergewinnung und -haltung" konzipiert.

Dienst- und Schichtplanung
Am 20. Juni 23 wurde im Rahmen des Projekts Joboption der Sozialpartnerdialog im Gastgewerbe fortgesetzt, mit einem Thema, das Personaler:innen häufig zu schaffen macht: die Dienst- und Schichtplanung.
Referentin war Kerstin Guhlemann, Sozialforscherin an der TU Dortmund und selbst ausgebildete Hotelfachfrau.

Mein Unternehmen auf Kartendiensten im Netz
Ein Thema das vor allem für kleinere Unternehmen in der Gastronomie eine große Bedeutung haben sollte.

Für eine nachhaltige Gastronomie!
Energieeffizienz, Zero Waste, Kreislaufwirtschaft, Mehrweg, faire Arbeit, ressourcenschonende Produktion, kollaborative Prozesse ... Nachhaltigkeit bedeutet immer auch Lernen und Veränderung.
Zu unserem 2. Fach- und Experimentiertag am 13.12.2022 in der Moabiter Arminiusmarkthalle haben wir Beispiele und Ideen aus der gastronomischen Praxis zusammengetragen.

Markthallen im Trend
Markthallen sind von jeher so etwas wie der „Dritte Ort“: Neben Arbeitsplatz und Zuhause finden Menschen auch hier einen Platz zum Verweilen, voller Begegnungen, neuen Impulsen und Gemeinschaft.
Seit etwa 15 Jahren feiert das Konzept der Markthalle in Deutschland und auch weltweit sein Comeback. Markthallen werden zum festen Bestandteil vieler Metropolen – und zu Innovationslaboren auch für die Gastronomie. Wir haben uns deshalb einmal etwas genauer mit Markthallen beschäftigt.

Mehrheit der Beschäftigten im Berliner Gastgewerbe wünscht sich Weiterbildung
Besonders Themen der Führungskräfteentwicklung und Personalführung erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber auch an Schulungen im Filetieren, in veganer Küche, zum Brandschutz oder für Barista ist Bedarf. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage von HOGA:Co im Sommer 2022 unter 100 Beschäftigten im Berliner Gastgewerbe*:

Onboarding & Agiles Management
Am 27. Oktober 2022 setzte das Zukunftszentrum Berlin den Workshop „Onboarding Prozess & Agiles Management im Gastgewerbe“ um. Teil nahmen Berliner Gastronomiebetriebe, die im Zuge der Weiterbildungsberatung durch HOGA:Co Interesse an diesem Thema bekundet hatten.
Schulungen zu Hygiene und Infektionsschutz
Infektionsschutzbelehrung
Jede*r mit Lebensmitteln Arbeitende muss vor Antritt der Arbeitsstelle eine Erstbelehrung zum Infektionsschutz beim für die Arbeitsstätte zuständigen Gesundheitsamt absolvieren. Die Teilnahme wird mit der entsprechenden Bescheinigung (‚Rote Karte‘) nachgewiesen.
Damit die Belehrung Gültigkeit erlangt, muss sie am ersten Arbeitstag durch den Arbeitgeber wiederholt werden.
Während der Tätigkeit muss diese Infektionsschutzbelehrung alle zwei Jahre durch den Arbeitgeber, oder durch eine vom Arbeitgeber beauftragte Person, erneut durchgeführt werden. Die Folgebelehrung kann auch Online oder per App durchgeführt werden.
Schulung zur Lebensmittelhygiene
Jede*r Mitarbeitende muss einmal jährlich eine Schulung zum Thema Lebensmittelhygiene erhalten.

Hotelpersonal präferiert Weiterbildung in Präsenz und "learning near the job" und möchte Entwicklungsmöglichkeiten angeboten bekommen

Künstliche Intelligenz für das Gastgewerbe? Eine praktische Annäherung an ein großes Thema
Der beeindruckende AI (Artificial Intelligence) Campus beherbergt neben Dutzenden von Startups, die zum Thema Künstliche Intelligenz forschen und spannende Ideen entwickeln, auch das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin. Dieses hatte die Koordinierungsstelle HOGA:Co zusammen mit interessierten Restaurants und Cateringunternehmen am 29.08.2022 eingeladen, mögliche KI-Ansätze für das Berliner Gastgewerbe kennenzulernen und konkret zu erleben.
Beirat der Weiterbildungsverbünde Berlin und Brandenburg gegründet

Berlin, 13. April 2022 – Das Bundesministerium für Arbeit fördert derzeit bundesweit fast vierzig Weiterbildungsverbünde. Auf den Wunsch nach einem regelmäßigen Austausch zwischen den einzelnen Weiterbildungsverbünden aus Berlin und Brandenburg wurde ein projekt- und länderübergreifender Beirat gegründet, zu dem neben dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) als Fördergeber die Verantwortlichen der beiden Landesregierungen und der Regionaldirektion der BA Berlin-Brandenburg, Vertreterinnen der Sozialpartner (Kammern, Gewerkschaften, Unternehmer- und Branchenverbände) sowie weitere relevante Akteure (WFBB, Zukunftszentren) zur Mitwirkung eingeladen wurden.
Der digitale Betrieb - Herausforderung für die Weiterbildung im Gastgewerbe?
Fachbeitrag zum 1. HOGA:Co-Fach- und Experimentiertag am 30.11.2021 von Prof. Dr. Sandra Rochnowski von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Gelernt wird immer! - eine Reise durch die weite Welt der Weiterbildung ...
Fachbeitrag zum 1. HOGA:Co-Fach- und Experimentiertag am 30.11.2021 von Elke Witzmann (Team HOGA:Co)
Virtual Reality – Lernen durch die Brille
Fachbeitrag von Charlotte Steinbock (Studio2B) zum ersten HOGA:Co-Fach- und Experimentiertag am 30.11.2021 zu attraktiven digitalen Lernformaten am Beispiel der VR-Brille: